Schön, dass Sie sich für unsere pädagogisch-audiologische Beratungsstelle interessieren – gerne möchten wir unser Angebot näher vorstellen.
Gemeinsam mit Ihnen können wir die Auswirkung der Hörausgangslage Ihres Kindes oder Ihrer Schüler*in auf dessen Entwicklung und den Alltag der Familie sowie für dessen Alltag im Kindergarten oder das Lernen in der Schule besprechen – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und für die Bedürfnisse Ihres Kindes oder Ihrer Schüler*in.
Dafür erheben wir so viele audiologische Daten wie möglich und notwendig, halten Einblick in bereits vorhandene Diagnostikergebnisse und unterstützen die Einschätzung durch Ihre Beobachtungen aus dem Alltag zu Hause sowie durch Beobachtungen der beratenden Pädagog*innen.
Unser Angebot der Beratung gilt für kleinste Kinder ab 4 Monaten und endet mit dem Abschluss der Schullaufbahn bzw. der Berufsausbildung. Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei, eine ärztliche Überweisung ist nicht notwendig.
Wir bieten:
Folgende Testverfahren bilden die Grundlage unserer Beratung:
- Kontrolle der Hörtechnik
- Gehörgangsinspektion
- Tympanometrie
- Otoakustische Emissionen (OAE)
- Tonaudiometrie
- Knochenleitungsmessung
- Freifeldaudiometrie
- Sprachaudiometrie mit und ohne Störgeräusch
- Messung des individuellen Nutzens der Höranlage
- Überprüfung des peripheren Hörstatus
- Verstehen leiser Sprache
- Sprachaudiometrie mit Störgeräusch
- Dichotisches Hören
- Richtungshören
- Überprüfung der Hörmerkspanne
- Lautdiskrimination und Lautidentifikation
- In-situ-Messung
- RECD-Messung
- Beratung in Hinblick auf die Optimierung der hörtechnischen Einstellung auf Grundlage der gewonnenen Daten
Das Team:
Im Team der Beratungsstelle arbeiten Hörgeschädigtenpädagoginnen (zum Teil mit der Qualifizierung zur Pädagogischen Audiologin nach BDH) sowie eine Pädakustikerin und ein Pädakustiker.