Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es an der Johannes-Vatter-Schule die „Pädagogische Mittagsbetreuung“. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung des schulischen Bildungsangebots. Die Erzieher/innen bieten , teilweise in Kooperation mit Lehrkräften, am Nachmittag für die Schüler/innen verschiedene Aktivitäten, Projekte und gezielte Hausaufgabenbetreuung an. Auch eine intensive Einzelförderung ist möglich. Das Angebot der pädagogischen Mittagsbetreuung richtet sich an alle Schüler/innen aus den Bereichen Grundschule, Hauptschule, Realschule und die Abteilungen für „Lernen“ und „geistige Entwicklung“.
Zur pädagogischen Mittagesbetreuung gehört auch die fachlich fundierte sozialpädagogische Herangehensweise an die psycho-soziale Problemstellungen und Mehrfachbehinderungen einzelner Schüler/innen. Hierdurch werden an die pädagogischen Fachkräfte hohe Anforderungen gestellt.
Unsere Zielgruppe
Schüler/innen mit einem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Bereich Hören und Kommunikation in den Abteilungen:
- Grundschule
- Haupt- und Realschule
- Abteilung geistige Entwicklung
- Klassen für den Förderschwerpunkt Lernen
Die Schüler/innen können auf Wunsch der Eltern oder eigenen Wunsch an der Mittagsverpflegung in der Mensa teilnehmen. Während der Essenszeit findet eine Betreuung durch die pädagogischen Fachkräfte statt. Die Kosten für das Mittagessen tragen die Eltern. Es gibt einen monatlichen Speiseplan, der auf der Internetseite der Johannes-Vatter-Schule zum Download bereit steht.
https://www.johannes-vatterschule.de/informationen/speiseplan/
Förderziele
Die individuellen Ressourcen der Schüler/innen werden im Rahmen der pädagogischen Mittagsbetreuung weiterentwickelt und ausgebaut.
Förderung der Kommunikationsfähigkeit
- Förderung der sozialen Interaktion und Kommunikation
- Förderung der Dialogfähigkeit
- Vertiefung der Ausdrucksfähigkeit in Lautsprache und Gebärde
Psychosoziale Förderung
- Unterstützung beim Aufbau einer eigenen Identität als Person mit einer Behinderung
- Hilfe bei der Erarbeitung sozialer Konfliktlösungen
- Akzeptanz der jeweiligen Stärken und Schwächen Anderer
- Soziales Miteinander bzw. Gruppenerleben
Schulische Förderung
- Hilfe und Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben
- Förderung der individuellen Begabung im kreativen Bereich
- Übungen in Grob- und Feinmotorik, Umgang mit verschiedenen Materialien
- Vertiefung des im Unterricht erlernten Stoffes
- Möglichkeit mittels Internetzugang Recherchen durchzuführen (für Projekte)
- Gezielte Einzelförderung und Nachhilfe
- Beratung für Praktikanten
Lebenspraktisches Training
- Auseinandersetzung mit der Lebenswelt
- Lebensweltorientierte Förderung
- Umgang mit Behörden und offiziellen Schreiben (Arbeitsagentur, Versorgungsamt etc.)
Freizeit
- Hilfestellung bei der Entwicklung selbst entwickelter und gesteuerter Spiel- und Freizeitbeschäftigungen
- Kreatives Gestalten
- Gemeinsame Festvorbereitungen und Durchführung (Geburtstag, Ostern, Weihnachten etc.) ggf. mit Elternbeteiligung (Einkauf, kochen und backen, Raumdekoration)
- Jahreszeitlich bedingte Angebote
Beratung
- Konfliktberatung
- Elternberatung
- Krisenintervention
- Mediation (Schlichtung bei Konflikten)
- Sexualpädagogik
- Praktikantenanleitung
Angebote im Rahmen der pädagogischen Mittagsbetreuung im Schuljahr 2013/14
Unter folgenden Angeboten können die Schüler/innen im Rahmen der Mittagsbetreuung an 3 Tagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) auswählen:
- Poi-AG
- Geo-Caching-AG
- Zirkus-AG
- Squash-AG
- Tischtennis-AG
- Holz-AG
- Karaoke-AG
- Töpfer-AG
- Kunst-AG
- Keybord-AG
- Selbstbehauptung-AG
- Fußball-AG
Zeiten für die Mittagsbetreuung
Montag – Donnerstag
12:30 – 15:45 Uhr (Abfahrt Schulbusse)
Freitag
10:30 – 14:00 Uhr (Abfahrt Schulbusse)
Am Dienstag und am Freitag werden keine Projekt- und Arbeitsgruppenangeboten. Die Schüler/innen bleiben in ihren Stammgruppen und erhalten dort ein gruppenbezogenes Nachmittagsangebot. Beispiel: Am Dienstag findet in der Stammgruppe eine Gruppenbesprechung statt. Die Erzieher/innen bieten anschließende Unternehmungen oder ein gruppeninternes Angebot an.
Treffpunkt
Hier treffen sich die Schüler/innen der Berufsschule nach Unterrichtsende. Wir bieten an:
Hilfe bei den Hausaufgaben
und zum Entspannen:- Tischfußball
- Billard
- Video
- diverse Karten und Brettspiele
- Getränkeverkauf
- oder einfach zum Plaudern …
Fotos der Gruppenräume: