- Täglich Rhythmik, Musik und Lieder (meist selbst gesungen),
- Einzel- oder Kleingruppenförderung; Angebote zur phonologischen Bewusstheit, Buchstaben, Ganzwortlesen mit Analyse und Synthese,
- Zählen, Ziffern, Mengen, logisches und räumliches Denken; naturwissenschaftliche Einsichten, Bearbeiten von Sachthemen aus der Lebenswelt der Kinder bis hin zu Geographie.
- Umgang mit Stiften, Schere, Klebstoff, Ton, Knete, Werkzeugen; Mithilfe im Haushalt; Erziehung zur Selbstständigkeit;
- Täglich Stuhlkreis mit Kalenderarbeit, Gesprächserziehung, sozialer Erziehung;
- Zweimal in der Woche Psychomotorik (für die Kinder bekannt als ‚Turnen‘).
- Einmal in der Woche Fahrt in den Wald; Einkauf für das Frühstücksbuffet;
- Einmal in der Woche Audiometrie bei dem an der Schule arbeitenden Akustikermeister
- Ergotherapie, zusätzliche Logopädie, Krankengymnastik und Gruppenkoordinationstraining bei Bedarf in Zusammenarbeit mit Therapeuten von außerhalb.
Hörerziehung in allen Bereichen des täglichen Zusammenlebens !
- Tanzen und singen im Singkreis
- Tanzen und singen im Singkreis
- Instrumente erkunden
- Anbahnung mathematischer Grundkompetenzen, z. B. sortieren
- Anbahnung mathematischer Grundkompetenzen, z. B. zählen, Mengen und Ziffern
- Anbahnung mathematischer Grundkompetenzen, sortieren
- Gemeinsames Gestalten einer Teichlandschaft
- Gemeinsames Gestalten einer Teichlandschaft
- Die Teichlandschaft für das Rollenspiel ist fertig gestaltet.
- Natur erkunden
- Gemeinsames Brötchen backen
- Hütten bauen im Wald
- Lesen lernen
- Faires Kämpfen auf der Matte
- Malen mit Glasfarben
- Stuhlkreis in der Weihnachtszeit