Was bedeutet BzB?
Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) für Schülerinnen und Schüler mit einer Hörschädigung an der Johannes-Vatter-Schule sind eine Vollzeitschulform. Der Besuch der BzB gibt einen Einblick in Theorie und Praxis des gewählten beruflichen Schwerpunktes. Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund:
- Förderung der Ausbildungsreife
- Entwicklung der beruflichen Handlungsfähigkeit
- Persönlichkeitsentwicklung
Welche Bereiche bieten wir an?
Aktuell bieten wir folgende Berufsfelder an:
- Metalltechnik
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Handel
- Holztechnik
- Agrarwesen, Garten-, Landschaftsbau
Wer kann unsere BzB besuchen?
In die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung werden hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler mit folgenden Voraussetzungen aufgenommen:
- Es wurde mindestens das 8. Schuljahr in einer allgemeinbildenden Schule besucht.
- Sie unterliegen der Vollzeitschulpflicht (nach §59 Abs. 1 und 3 des hessischen Schulgesetzes).
Falls es Fragen zu den Voraussetzungen gibt, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne individuell.
Das Anmeldeformular finden Sie oben auf dieser Seite.
Welche Abschlüsse sind möglich?
Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung haben die folgenden Abschlüsse zum Ziel:
- BzB-Abschluss (erfolgreich abgelegte Projektprüfung)
- Hauptschul-Abschluss (erfolgreich abgelegte Projektprüfung und schriftliche Prüfung in Deutsch und Mathematik)
- qualifizierender Hauptschul-Abschluss (erfolgreich abgelegte Projektprüfung und schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch)
Bei Nichterreichen des Abschlusses kann eine Wiederholung erfolgen oder es wird ein Abgangszeugnis erstellt, bzw. der Zeitraum des BzB-Besuchs bescheinigt.
Wie sind die BzB organisiert?
Die BzB sind in Vollzeitform organisiert. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt.
Der berufsbezogene Unterricht umfasst 12 Schulstunden in der Woche und setzt sich zusammen aus fachpraktischem und fachtheoretischem Unterricht.
Die verbleibenden Stunden verteilen sich auf den allgemeinbildenden Unterricht (Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik & Wirtschaft, Ethik, Sport). Diese Fächer werden berufsfeldübergreifend unterrichtet.
Der BzB-Besuch ist für ein Schuljahr vorgesehen. Wird der angestrebte Abschluss nicht erreicht, gibt es die Möglichkeit einer Wiederholung.
Die Durchführung von zwei Betriebspraktika über die Dauer von jeweils drei Wochen pro Schuljahr ist Pflicht für die BzB und Voraussetzung für die Prüfung. Die Praktika haben für die Schülerinnen und Schüler einen großen Stellenwert, da sie einen ersten Kontakt zu möglichen Ausbildungsbetrieben darstellen können.
Was ist sonst noch wichtig?
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur Gießen finden mehrere Beratungen zu Anschlussmöglichkeiten (z.B. Berufsausbildung) statt. An diesen Gesprächen sind neben den Schülerinnen und Schülern auch die Eltern und die Klassenlehrkräfte beteiligt.
Eine Besichtigung der Schule oder eine Beratung für Schülerinnen und Schüler mit einer Hörschädigung, für Eltern oder Lehrkräfte ist nach Terminabsprache möglich. Für Schülerinnen und Schüler mit einem weit entfernten Wohnort kann eine Unterbringung in unserem schuleigenen Internat erfolgen.