Kontakt: schulelternbeirat@jvs-friedberg.de
Der Schulelternbeirat (SEB) der Johannes Vatterschule setzt sich aus den Elternbeiräten aller Klassen zusammen. Der Schulelternbeirat wählt alle zwei Jahre seinen Vorstand, der die Arbeit des SEB koordiniert und leitet.
Seit der letzten Wahl vom 23. November 2020 besteht der Vorstand aus vier Mitgliedern:
- Vorstandsvorsitzender: Jens Krause
- Stellv. Vorstandsvorsitzende: Angela Schmied
- Schriftführerin: Andrea Bauer
- Stellv. Schriftführerin: Christine Volz
Der Vorstand des SEB ist unter der E-Mail-Adresse schulelternbeirat@jvs-friedberg.de erreichbar.
Hier ein kurzer Blick auf unseren Vorsitz:

Jens Krause
- Seit dem Schuljahr 2015/2016 Elternbeirat in der Johannes-Vatter-Schule Friedberg
- Seit dem Schuljahr 2018/2019 Stellv. Schulelternbeiratsvorsitzender an der Johannes-Vatter-Schule Friedberg
- Seit dem Schuljahr 2019/2020 Elternbeirat in der Philipp-Dieffenbach-Schule Friedberg

Angela Schmied
- Schuljahr 2011/2012 bis 2013/2014 Elternbeirat in der Maria-Sybilla-Merian-Schule Ortenberg
- Seit dem Schuljahr 2014/2015 Elternbeirat in der Johannes-Vatter-Schule Friedberg
- Seit dem Schuljahr 2016/2017 Mitglied der Schulkonferenz der Johannes-Vatter-Schule Friedberg
Was möchte der Schulelternbeirat erreichen?
- Schule in ihren Aufgaben unterstützen
- Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Schülern fördern
- Eigene Ideen einbringen
- Schulbezogene Probleme der Eltern besprechen und an die Schulleitung herantragen
- Schule mitgestalten
- Kommunikation zwischen Eltern und Schule führen
Struktur und Kommunikation im SEB
Der SEB bestehend aus den Elternbeiräten aller Klassen und trifft sich einmal pro Schulhalbjahr in Präsenz oder online auf Einladung des SEB Vorsitzenden. Die Wahl des SEB Vorstands findet alle zwei Jahre nach der Wahl der Klassenelternbeiräte durch ebendiese statt.
Sofern erforderlich trifft sich der der SEB auch öfter. Beispielsweise haben wir aktuell ein monatliches Forum eingerichtet, auf dem wir die SEB Arbeit neu aufsetzen und strukturieren möchten, neueste Entwicklungen besprechen und uns über Erfahrungen austauschen. Besonderes Augenmerk setzten wir aktuell auf die Vereinbarung von Pandemie und Schule und wie wir die Schule bei ihren Aufgaben dabei unterstützen können. Insbesondere die Wünsche und Erwartungen der Elternschaft sowie das Einbringen konstruktiver Verbesserungsvorschläge sehen wir als unsere Aufgabe. Der SEB Vorsitz kommuniziert dabei fast wöchentlich mit der Schulleitung.
Eine weitere Aufgabe des SEBs der JVS ist die die Kommunikation mit dem Kreiselternbeirat (KrEB) und das Einbringen der Belange der JVS in die politische Landschaft des Wetteraukreises. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen in der Wetterau steht hierbei im Vordergrund. So wurden zum Beispiel im Dezember 2020 der schnellere Ausbau der WLAN-Infrastruktur an den Schulen beim Wetteraukreis eingefordert.
Als verantwortungsbewusste Eltern, geben wir unsere Kinder nicht einfach morgens in der Schule ab und lassen sie uns abends zurückbringen. Es interessiert uns, was sie machen, wie es gemacht wird und wie wir dabei helfen können. Wir haben eine Meinung zum Thema Schule und zur Entwicklung unserer Kinder. Die Elternbeiräte und der Schulelternbeirat sind Mittel, um unserer Verantwortung gegenüber unseren Kindern gerecht zu werden. Alle Eltern haben die Möglichkeit, sich als Mitglied des EB oder SEB wählen zu lassen und damit die Interessen unserer Kinder zu unterstützen. Die JVS, das sind nicht nur die Schule, ihre Lehrer und die Schüler. Die JVS lebt auch mit und von dem Engagement seiner Eltern gleichermaßen!
Der Vorstand des SEB der JVS