Unsere Abschlussfahrt nach Sylt
2025-06-16 18:50:37Am Montagmorgen haben wir (die Klassen H/R9 und L7-10) uns in Friedberg am Bahnhof getroffen und sind mit dem IC nach Sylt gefahren. Wegen einer Signalstörung mussten wir in Itzehoe nochmal in eine Regionalbahn einsteigen. Am Bahnhof in Sylt wurden wir von einem Shuttle-Bus zu der Jugendherberge gefahren. Am Abend gab es warmes Essen. Nach dem Abendessen und einer anstrengenden Zugfahrt haben wir die Zimmer bezogen. Danach gingen wir direkt ins Bett.

Am Dienstag sind wir mit dem Bus nach List, eine Stadt ganz im Norden von Sylt, gefahren. Dort sind wir ins Naturgewalten Museum gegangen. Vor Ort bekamen wir Tablets und mussten Aufgaben lösen. Danach waren wir beim Gosch essen. Am Abend haben wir alle Postkarten für unsere Eltern geschrieben.
Am Mittwoch sind wir nach Westerland in die Hauptstadt von Sylt gefahren und hatten alle Zeit zum Shoppen. Manche Schüler sind am Strand ins Meer gegangen oder haben sich entspannt. In der Jugendherberge angekommen, gab es Abendessen und zum Abschluss des Tages einen Karaoke-Abend.
Donnerstag:


7:30 sind wir aufgestanden und um 8 Uhr zum Frühstück gegangen. Danach sind wir um 10 Uhr nach Hörnum an den Strand gefahren. Um 15 sind wir vom Strand zum Edeka gelaufen und dann zum Bus. Mit dem Bus sind wir dann zurück zur Jugendherberge gefahren.
Freitag:
8:45 Uhr haben wir Frühstück gegessen und um 9:50 Uhr haben wir uns getroffen und von Amy und Samira einen Vortrag über das Watt gehört. Wir haben von Finn Julian auch einen Vortrag angehört über das Thema Geschichte von Sylt. Um 10:45 sind wir zum Watt gelaufen und haben eine Wattwanderung gemacht. Dort haben verschiedene Tiere im Watt gesehen, z. B. Krebse, Schnecken, Wattwürmer und Muscheln. Die Wattwanderung ging ungefähr bis 12 Uhr. Danach haben wir besprochen, was wir am Nachmittag machen. Manche wollten nochmal shoppen gehen oder in der Jugendherberge bleiben. Um 18:00 gab es Abendessen.


Samstag:
Um 8:00 Uhr haben wir gefrühstückt. Danach haben wir die Koffer gepackt und die Zimmer aufgeräumt und durchgefegt. Einige sind nochmal das letzte Mal zum Strand gegangen. Um 10:00 Uhr hat der Bus uns abgeholt und hat uns zum Bahnhof gefahren. Danach sind wir um 10:52 gemütlich mit dem Zug losgefahren und um 18:42 am Friedberger Bahnhof angekommen.
Die Klassenfahrt war sehr cool, interessant und hat viel Spaß gemacht. Wir empfehlen allen anderen Schüler/innen diese Insel.

Konstruktive und konkrete Kunst in der Görbelheimer Mühle
2025-06-04 20:37:37Bericht über unsere Exkursion in die Galerie Hoffmann in der Görbelheimer Mühle
Am 4. Juni 2025 unternahmen wir einen Ausflug zur Görbelheimer Mühle. Das historische Gebäude beherbergt heute die Ausstellungsräume der Galerie Hoffmann.
Nach unserer Ankunft erhielten wir eine interessante Führung durch die Galerie. Dabei wurde uns zu fast jedem Kunstwerk etwas erklärt – wir erfuhren viel über die Hintergründe und Techniken. Besonders spannend war, dass in der alten Mühle auch Künstler wohnen und arbeiten können.



Die Galerie zeigt regelmäßig wechselnde Ausstellungen. Dabei werden stets neue Werke zeitgenössischer Künstler präsentiert. So bietet die Görbelheimer Mühle immer wieder neue Einblicke in die moderne Kunstwelt.
Der Ausflug war sehr informativ und inspirierend. Wir haben viel über Kunst gelernt und einen schönen Einblick in das kreative Schaffen der Gegenwart erhalten.
Esther: „Mir haben die Fotographien von Schrott und das pixelgraue Bild gefallen. Die meisten Bilder entstanden durch Zufall. Manche Bilder entstanden durch die Anordnung und Regel“.
Lucas M.: „Mir hat die Ausstellung nicht wirklich gefallen. Die Aussicht aus dem Fenster der Mühle war aber sehr schön“.



Hamza: „Ich fand das Museum ein bisschen langweilig. Der Mann, der die Führung gemacht hat, hatte aber große Kenntnisse in Kunstgeschichte“.
Maleika: „Ich fand die Ausstellung interessant, weil es etwas Neues war. Man konnte viele Bilder in 3D sehen“.
Tim: „Ich fand es interessant, weil ich noch nie eine Kunstgalerie besucht habe“.
Alexander: „Ich fand die Führung durch die Mühle interessant, weil auf einer Etage eine Wohnung für Künstler war. Auf einer anderen Etage gab es Bilder, die mit Geräuschen verbunden wurden“.



Frau Bruder: „Ich fand die Ausstellung sehr inspirierend. Besonders einprägend waren die Installationen mit Overheadprojektoren. Gut, dass wir in der Schule welche vom Verschrotten gerettet haben. Diese Overheadprojektoren stehen im Kunstraum und wir werden sie sicher noch verwenden. Mir hat auch sehr gut die Lage der alten Mühle gefallen. Der Standort am Fluss und der gemütliche Hof lädt zum Verweilen ein“.
Herr Lederer: „Die Leute in der Mühle sind sehr entspannt und cool. Mich faszinieren immer wieder die Kunstwerke der konkret-konstruktivistischen Richtung. Kunstrichtung, die sich auf die mathematischen und geometrischen Grundlagen der Form und des Raumes konzentriert“.



VV des Monats: Beim Doktor
2025-06-01 06:00:00Dieser Beitrag ist im Rahmen eines VV-Workshops mit dem Künstler Jürgen Endress entstanden. Die Geschichte wird in Visual Vernacular erzählt.
Beim Doktor
Schauen Sie weitere VV-Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler an.

Die Grundschule bei „Der Räuber Hotzenplotz“
2025-05-25 19:44:41Wie in den letzten Jahren, so besuchten auch dieses Jahr wieder alle Klassen der Grundschule die Burgfestspiele Bad Vilbel und erlebten mit Begeisterung am 05. Mai 2025 das Schauspiel „Der Räuber Hotzenplotz“.
In den Tagen vor dem Theaterbesuch wurde im Unterricht fleißig die Geschichte und wichtige Wörter erarbeitet sowie Schatzkisten und Räuberhüte gebastelt.
Besonders freute uns, dass die Burgfestspiele im Rahmen der Barrierefreiheit zu diesem Termin wieder zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen organisiert hatten.
Ein besonderer Dank gilt daher Frau Barilaro und Frau Enders, die das Theaterstück als Gebärdensprachdolmetscherinnen für uns dolmetschten.
Wir danken dem Förderverein der Johannes-Vatter-Schule für die großzügige Unterstützung beim Besuch des Theaterstücks!


VV des Monats: Verschlafen
2025-05-01 06:00:00Dieser Beitrag ist im Rahmen eines VV-Workshops mit dem Künstler Jürgen Endress entstanden. Die Geschichte wird in Visual Vernacular erzählt.
Verschlafen
Schauen Sie weitere VV-Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler an.

HR-Sinfonieorchester an der Johannes-Vatter-Schule
2025-03-31 10:37:47Ein Bericht der Klasse H/R7
Am Dienstag, den 25.03.2025 besuchte das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks die Johannes-Vatter-Schule in Friedberg. Um 9:30 Uhr begann die Aufführung in der Sporthalle der Grundschule. Schüler und Schülerinnen der Grundschule, der Neuen Schule, der Berufsschule und der GE-Abteilung freuten sich auf dieses besondere Konzert.



Bereits um 9:00 Uhr verließen die Klassen ihre Räume, um rechtzeitig in der Turnhalle zu sein. Auf dem Weg dorthin sahen sie auf dem Parkplatz einen großen, orangenen Bus, aus dem die Musiker und weitere Personen des Orchesters ausstiegen. Sie trugen ihre Instrumente in teils riesigen Koffern. Wenige Minuten später betraten die Schülerinnen und Schüler die Turnhalle und suchten sich ihre Plätze auf Bänken, Matten oder Stühlen – einige mussten auch stehen.



Während wir auf den Beginn warteten, herrschte eine gute Stimmung. Das Orchester begann mit dem Stimmen der Instrumente. Anschließend begrüßte der Schulleiter Herr Hohl die Kinder. Eine Moderatorin stellte sich vor und erklärte den Ablauf der Veranstaltung. Sie kündigte das erste Musikstück an, welches sehr emotional war und einige Kinder überraschte und begeisterte.



Verschiedene Reporterinnen und Reporter waren da: ein Fernsehteam des Hessischen Rundfunks, die Wetterauer Zeitung, HR-Info und das LWV-Blog.



Die Dirigentin gab mit ihrem Taktstock den Takt vor. Zwischen den Musikstücken erklärte die Moderatorin den Schülern die verschiedenen Musikinstrumente. Dazu ließ sie jeden Musiker sein Instrument einzeln vorspielen, damit die Kinder die Klänge und Namen der Instrumente kennenlernen konnten. Das Publikum hatte auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.



Die Stücke des Orchesters wurden mit großer Begeisterung aufgenommen und das Publikum applaudierte lebhaft. Bei einem Lied forderte die Moderatorin das Publikum auf, die Augen zu schließen und den gefühlvollen Klang des Stückes zu genießen, um anschließend zu erzählen, was sie dabei empfunden oder sich vorgestellt hatten.



Ein besonderer Moment war der Soloauftritt einer junge, 18-jährigen Solistin, die das Publikum mit ihrem gefühlvollen und schnellen Spiel auf der Violine erstaunte. Beim letzten Stück kamen alle Instrumente zum Einsatz und die Dirigentin forderte das Publikum auf, auf ihr Zeichen hin „Mambo!“ zu rufen, was die zuvor stille Stimmung in einen lauten Jubel verwandelte.



Am Ende der Aufführung wurden Blumensträuße an die wichtigsten Personen als Dankeschön verteilt. Im Anschluss fanden noch Interviews mit einigen Schülern statt, die Fragen beantworten durften.



Die Fernsehbeiträge in der Hessenschau schauten wir am Abend des nächsten Tages begeistert mit unseren Familien.
Wir glauben, dass durch das Konzert einige Kinder einen Kontakt zu klassischer Musik bekommen haben und sich auch in Zukunft für solche Musik interessieren werden.
Wir danken dem HR-Sinfonieorchester für dieses tolle Erlebnis!
Außerdem danken wir dem Förderverein der Johannes-Vatter-Schule, dass er das Ereignis unterstützt hat.

Ausflug der Klasse M/L6 zum Glauberg
2025-03-28 14:48:11Wir sind zum Museum am Glauberg gefahren und haben in verschiedenen Gruppen gearbeitet.
Wir haben gelernt, wie man Feuer macht. Wir haben dafür Steine und Holz benutzt. Es war sehr schön dort.



Dann nach haben wir eine kleine Pause gemacht. Die Jungs haben Fangen auf dem Spielplatz gespielt. Es war sehr lustig.


Nach der Pause sind wir alle ins Museum gegangen und haben da alles angeschaut und Vieles über die Kelten gelernt. Wir waren auch auf dem Hügelgrab und haben dort Fangen gespielt.



VV des Monats: Im Restaurant
2025-03-01 06:00:00Dieser Beitrag ist im Rahmen eines VV-Workshops mit dem Künstler Jürgen Endress entstanden. Die Geschichte wird in Visual Vernacular erzählt.
Im Restaurant
Schauen Sie weitere VV-Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler an.

Skikurs 2025 nach Österreich
2025-02-17 11:41:02Die Klassen M/L 6, H/R 7 und H/R 8 sowie Klassen aus Bad Camberg fuhren im Frühjahr 2025 nach Neukirchen am Großvenediger in Österreich auf Skikurs. Die Hinfahrt nach Österreich war schön, denn wir konnten Filme schauen.

Am 30.01.2025 um Mitternacht fuhren wir von der Schule aus los. Um 8 Uhr kamen wir in Österreich an, hatten gefrühstückt,die Ski Klamotten angezogen und fuhren danach zum Skiverleih. Dann liefen wir zum Anfängerhügel und haben gelernt, wie man sich auf die Skier stellt und wie man bremst.



Mittags gingen wir im Restaurant essen. Danach fuhren wir weiter Ski. Am Anfang fielen wir oft hin, aber später waren wir schon sicherer im Fahren. Nach dem Essen bekamen wir ein Tagebuch von den Lehrern. Wir mussten ein paar Sätze schreiben und malen, wie der Tag war.


Dann durften wir spielen oder andere Besuchen auf den Zimmern. Wir durften auch Filme schauen. Um 22 Uhr war Nachtruhe.






Die Skigruppen waren in drei Gruppen mit unterschiedlichen Stärken eingeteilt. Anfängergruppe war langsamerer und nicht so steil. Außerdem wurden den Anfängern die Grundlagen beigebracht. Die anderen Gruppen waren schwerer, steiler und schneller. Die Lehrer hatten einzelne Kinder an verschiedenen Tagen höhergestuft.



Am Samstag fuhren wir zum Wennser Gletscher. Dort gab es einen Anfängerhügel mit Tellerlift und Ankerlift. Dort fuhren wir im Entenmarsch den Hügel hinunter. Nachdem Entenmarsch durften wir alleine den Hügel hinunter fahren. Bevor wir zurück ins Hotel fuhren, durften wir in kleinen Gruppen einkaufen gehen.
Zum Glück hatten wir trotz der engen Skischuhe keine Blasen.


Bis Donnerstag fuhren wir jeden Tag mit der Gondel hoch zum Berg. Dort lernten wir alle gemeinsam die Grundregeln und das Verhalten auf der Piste. Dann fuhren wir dem Lehrer hinterher und machten verschiedene Übungen.
Später wurden wir in kleine Gruppen aufgeteilt und fuhren unterschiedlich schwere Pisten. Oben auf dem Berg war es warm und die Sonne hat wunderschön geschienen. Es war wunderbar! Am Abend gab es Schnitzel.



Am Mittwoch mussten wir unsere Zimmer picobello aufräumen. Die Lehrer machten Zimmerkontrolle und das schönste Zimmer wurde ausgezeichnet. Anschließend hatten wir einen Abschlussabend mit den Schülerinnen und Schülern aus Bad Camberg.



Beim Abschlussrennen am Donnerstag hatte Rocco die schnellste Zeit.
Am Freitag ging es dann nach dem Frühstück wieder zurück nach Deutschland.


Wir alle hatten ganz viel Spaß und haben viel gelernt. Es war eine schöne Woche für uns Alle. Wir konnten Zeit mit Freunden verbringen und neue Freunde finden.
Wir danken dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung der Fahrt. Beispielsweise bezahlte der Förderverein das Rodeln am Dienstagabend.

Ausflug in die Keltenwelt
2025-02-17 11:20:16Im Rahmen der Unterrichtseinheit „die Kelten“ besuchten wir, die Klasse 2 und Klasse 3 der Johannes-Vatter-Schule Friedberg, am Freitag, den 05.07.2024 die Keltenwelt am Glauberg.
Mit den Bussen ging es durch die Wetterau. Im Museum angekommen haben wir in der Ausstellung die Fundstücke angeschaut und die Grabbeigaben den unterschiedlichen Gräbern zugeordnet. In Gucklöchern und Schubladen gab es noch viel Neues über die Kelten zu entdecken. Wir durften auch verschiedene Kleidungsstücke und Nachbildungen von keltischen Rüstungen selbst ausprobieren und anfassen. Als gut gekleidete Keltinnen und Kelten konnten wir uns so bewundern.
Im grünen Garten haben wir die damaligen Jagdtechniken gelernt und konnten mit Jagdstöcken das Hasenjagen der Kelten probieren. Natürlich war der gejagte „Hase“ kein echter Hase. Das gezielte Schleudern mit Lehmkugeln haben wir auch geübt, das war gar nicht so leicht, wie wir alle zuerst dachten.
Der Spielplatz war super für einer kurze Pause, bevor wir nochmal zum Abschluss noch auf den Grabhügel geklettert sind, um die tolle Aussicht zu genießen. Dabei sind wir fast weggeflogen, aber der ganze Ausflug hat sich richtig gelohnt.
Vielen Dank an den Förderverein für die Unterstützung.






VV des Monats: Piratenschiff
2025-02-01 06:00:00Dieser Beitrag ist im Rahmen eines VV-Workshops mit dem Künstler Jürgen Endress entstanden. Die Geschichte wird in Visual Vernacular erzählt.
Piratenschiff
Schauen Sie weitere VV-Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler an.

VV des Monats: Das schrottreife Auto
2025-01-01 06:00:00Dieser Beitrag ist im Rahmen eines VV-Workshops mit dem Künstler Jürgen Endress entstanden. Die Geschichte wird in Visual Vernacular erzählt.
Das schrottreife Auto
Schauen Sie weitere VV-Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler an.

Weihnachten mit Molly und Ella
2024-12-24 12:00:00am 09. und 19.12.2024
Die Klassen GG und GM dürfen in diesem Halbjahr wöchentlich zum therapeutischen Reiten bei Frau Engel fahren. In den letzten Reitstunden fand jeweils eine kleine Weihnachtsfeier statt, von denen wir sehr gerne kurz berichten wollen.
Wir haben mit Molly einen Weihnachtsbaum geschmückt.

Die Klassen haben sich bei Frau Engel, Molly und Ella mit einem Geschenk bedankt.

Frau Engel hat uns dann mit Kinderpunsch und Keksen versorgt und uns auch tolle Geschenke gemacht!


Dann durften die Kinder alle nochmal reiten.

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und bedanken uns, dass wir diese tollen Erlebnisse haben dürfen!

Lufthansa-Malwettbewerb 2024
2024-12-10 12:31:03Die Schülerinnen und Schüler der Johannes-Vatter-Schule haben erneut an einem besonderen Malwettbewerb teilgenommen, der von der Lufthansa ausgeschrieben wurde. Gesucht wurde ein Motiv für die diesjährige Weihnachtskarte des Unternehmens – eine Karte, die weltweit versendet wird und viele Menschen in festliche Stimmung versetzen soll.

Zur feierlichen Preisverleihung am 02.12.2024 wurden 20 Schülerinnen und Schüler nach Frankfurt ins Lufthansa Aviation Center eingeladen, der Zentrale der Lufthansa Group direkt am Flughafen. Begleitet wurden sie dabei vom Schulleiter Herrn Hohl, der Konrektorin Frau Will und den Kunstlehrerinnen Frau Bruder und Frau Cieciórska. Geleitet wurde die Preisverleihung von Stephanie Seibert (Lufthansa-Schwerbehindertenvertrauensperson), Kathrin Kappes-Kühnemuth (Leiterin Überregionale Schulen beim LWV), Maria Léon (Lufthansa-Inklusionsbeauftragte) und dem Senior First Officer (SFO) Aldo Espinosa.



Von den vielen tollen Beiträgen wurde das Bild von Abdulgader Khawam als Gewinner ausgewählt. Sein Kunstwerk überzeugte die Jury nicht nur durch seine Kreativität, sondern auch durch seine Botschaft. Auf seinem Bild sind zwei Menschen auf einer einsamen Insel zu sehen, die sich über abgeworfene Pakete und Geschenke freuen. Frau Seibert und Herr Espinosa betonten, dass dies zu Weihnachten und der Arbeit der Lufthansa passe. Die Fluggesellschaft hilft Menschen in Not, indem sie sie z.B. mit wichtigen Hilfsgütern versorgt und Menschen aus Krisengebieten ausfliegt. Zudem unterstützt die Lufthansa mit ihrer Initiative „Help Alliance“ Hilfsprojekte in aller Welt.



Abdulgader besucht zurzeit die 8. Klasse und ist Schulsprecher der Johannes-Vatter-Schule. Er freute sich sehr über den ersten Preis: Unter der Leitung eines Ausbildungsflugkapitäns wird er eine Flugstunde im Flugsimulator eines Jumbos nehmen dürfen.



Die 19 weiteren Gewinner erhielten Taschen, die mit kleinen Geschenken der Lufthansa gefüllt waren.
Nach der Preisverleihung konnten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Begleitpersonen in der Mitarbeiter-Cafeteria eine leckere Mittagspause einlegen. Abschließend gab es eine kurze Führung durch das beeindruckende Gebäude des Aviation Centers. Alle hatten viel Freude an diesem Tag.

Wir sind stolz auf die Kreativität und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und gratulieren Abdulgader ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!



Des Weiteren bedanken wir uns auch bei der Lufthansa, die den Schülerinnen und Schülern einen unvergesslichen Tag bereitet hat.
Lesen Sie auch den Beitrag auf der Website des LWV Hessen.
Das Siegerbild:

Weitere Bilder aus der Endauswahl:



















Wusstest Du schon?
Einen Senior First Officer (SFO) erkennt man an den Streifen (ein breiter Streifen, zwei normale Streifen – ein Kapitän hat vier Streifen) und an der blauen Kordel an der Mütze (ein Kapitän hat eine goldene).
Der SFO ist auf sehr langen Langstrecken die Position zwischen Kapitän und Co-Pilot. Wenn der Kapitän in der Pause ist, nimmt er seine Stelle ein.

Weihnachtsmarkt Gießen
2024-12-09 18:22:19Die Schülerfirma Vatter-Service hat in diesem Schuljahr viele Catering-Aufträge abgeschlossen, alte Elektrogeräte recycelt und das Metall zum Recyclinghof gefahren, montags regelmäßige Pausenverkäufe veranstaltet, geschreddert und Akten vernichtet.

Die viele Arbeit hat sich gelohnt und so konnten die Schülerinnen und Schüler der Schülerfirma eine gemeinsame Weihnachtsfeier auf dem Weihnachtsmarkt Gießen genießen.
Mit dem Zug sind wir nach Gießen gefahren. Dort gab es etwas Essen nach Wunsch und später einen Punsch.
Die Schülerfirma wünscht allen frohe Weihnachten und bedankt sich für die Aufträge und das Vertrauen.


VV des Monats Dezember
2024-12-01 06:00:00Dieser Beitrag ist im Rahmen eines VV-Workshops mit dem Künstler Jürgen Endress entstanden. Die Geschichte wird in Visual Vernacular erzählt.
Titel
Schauen Sie weitere VV-Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler an.

Pädagogisches Reiten der Klasse GM
2024-11-18 18:52:52Seit den Sommerferien darf die Klasse GM immer montags nach Bad Nauheim fahren und auf dem Hofgut Löwenthal reiten. Nach den positiven Erfahrungen, die die Klasse GG im letzten Schuljahr machen konnte, dürfen nun auch die älteren Grundschüler und Schülerinnen der Abteilung für geistige Entwicklung regelmäßig Pferdeerfahrung sammeln.


Die beiden Therapiepferde Molly und Ella werden sehr geliebt und sind häufig Thema in der Klasse. Die Kinder haben großartige Fortschritte gemacht und bereits in dieser kurzen Zeit sehr viel rund um Pferde und Pferdepflege gelernt.
Auch Kinder, die zu Beginn sehr zurückhaltend waren und nur langsam und vorsichtig Kontakt aufgenommen haben, trauen sich mittlerweile, die Pferde zu putzen, zu führen oder sogar zu reiten. Die umfassende Förderung der motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen sind enorm wichtig für die Kinder und durch die Kontaktaufnahmen mit den Pferden sowie den positiven Erlebnissen zeigen alle deutliche Entwicklungsfortschritte.


In der Schule werden die Erlebnisse mit Fotos und Arbeitsblättern nachbearbeitet und jedes Kind hat einen eigenen Reitordner. Auch fächerübergreifende Inhalte werden thematisiert, so wurden beispielsweise im Kochunterricht Pferdekekse gebacken, die Molly und Ella dann bekommen haben.
Die Klasse GM bedankt sich sehr herzlich beim Förderverein der Johannes-Vatter-Schule, der die Kosten für das therapeutische Reiten für dieses Schulhalbjahr übernommen hat. Ohne diese Finanzierung wären die vielfältigen Erfahrungen und Erlebnisse nicht möglich gewesen.




Escape-Room in der Projektwoche
2024-11-04 20:51:10Teilnehmer des Projekts: Amine, Elias, Finn-Julian, Nils und Sara
Projektleiter: Herr Heintze, Frau Hieronymi, Frau Careddu
In der Projektwoche wollten wir uns einen eigenen Escape-Room ausdenken. Dafür gingen wir am Montag zuerst in einen professionellen Escape-Room in Frankfurt:
Name: „Secret Escape Game“
Adresse: Am Salzhaus 4, 60311 Frankfurt am Main
Dort gibt es verschiedene Escape-Spiele. Wir waren in der „Zaubergasse“. In die Zaubergasse dürfen Menschen, die nicht zaubern können, nicht rein. Deshalb hatten wir nur 60 Minuten Zeit zu entkommen.
Um wieder raus zu kommen, mussten wir verschiedene Rätsel lösen. Es gab Hinweise, die wir errätseln mussten, um von Raum zu Raum zu kommen. Insgesamt mussten wir durch 5 Räume.
Wenn wir es nicht geschafft hätten, innerhalb von 60 Minuten alle Rätsel zu lösen, wäre unser Gedächtnis mit einem Vergessenszauber gelöscht worden.
Wir können diesen Escape-Room in Frankfurt empfehlen. Uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht.
Leider durften wir in Frankfurt keine Fotos von den Räumen machen.
Aber ein paar Eindrücke könnt ihr auf den Bildern trotzdem sehen.




Nach dem Besuch im Escape-Room haben wir unseren eigenen Escape-Room ausgedacht. Die Inspiration für unseren Escape-Room hatten wir von der Zaubergasse.
Wir hoffen, dass unser Escape-Room Spaß macht und allen gefällt.
Wir danken dem Förderverein, dass er uns den Eintritt bezahlt hat.

Mit allen Sinnen lernen
2024-11-02 09:55:21Mit allen Sinnen lernen durften die Grundschülerinnen und Grundschüler der Johannes-Vatter-Schule beim Apfelpressen zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein aus Rosbach.

„Zuerst waschen wir die Äpfel,“ erklärt Bernd Giar den gespannt lauschenden und schauenden Kindern und Erwachsenen.
Auch für ihn ist der Besuch an der Schule mit den Förderschwerpunkt Hören etwas Besonderes. Während er in ein Mikrofon spricht, so dass alle Kinder ihn gut hören können, steht eine Lehrerin neben ihm und übersetzt seine Worte in Gebärdensprache.
„Nach dem Waschen müssen die Äpfel halbiert werden. Danach kommen sie in die Obstmühle. Die Mühle zerkleinert die Äpfel und macht Maische daraus. Aus der Maische pressen wir dann den Apfelsaft“, erklärt Giar weiter.

Die Äpfel werden in einer großen Wanne gewaschen.



Dann müssen die Äpfel halbiert werden. Da helfen alle Kinder mit.












„Ich kann den Apfel schon ganz alleine schneiden,“ sagt Jonas.


Die Apfelstücke kommen dann in die Obstmühle. Jeder darf mal die Mühle drehen.












Die Obstmühle macht kleine Stücke aus den Äpfeln. Den Brei nennt man Maische.

Dann wird die Maische in die Presse gefüllt.


Peter Haase baut die Presse zusammen. 36-39







„Beim Pressen braucht man viel Kraft, das machen wir zusammen“, gebärdet Kate.







Am Ende dürfen alle den Apfelsaft probieren.



Schülervertretung im Schuljahr 2024/2025
2024-10-09 13:55:29- Schulsprecher: Abdulgader Khawam
- Stellvertretender Schulsprecher: Emil Jochem
- Stellvertretender Schulsprecher: Semih Usta

Gruppenfoto der Klassensprecherinnen und Klassensprecher und des SV-Vorstandes im Schuljahr 2024/2025:


VV des Monats: Basketball
2024-10-01 06:00:00Dieser Beitrag ist im Rahmen eines VV-Workshops mit dem Künstler Jürgen Endress entstanden. Die Geschichte wird in Visual Vernacular erzählt.
Basketball
Schauen Sie weitere VV-Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler an.

Die Grundschule bei „Das kleine Gespenst“
2024-09-18 09:43:07Wie in den letzten Jahren, so besuchten auch dieses Jahr wieder fast alle Klassen der Grundschule die Burgfestspiele Bad Vilbel und erlebten mit Begeisterung am 05. September 2024 das Schauspiel „Das kleine Gespenst“.
In den Tagen vor dem Theaterbesuch wurde im Unterricht fleißig die Geschichte und wichtige Wörter erarbeitet sowie viele kleine Gespenster und sogar ein großes Gespenst gebastelt.
Besonders freute uns, dass die Burgfestspiele im Rahmen der Barrierefreiheit zu diesem Termin zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen organisiert hatten.
Ein besonderer Dank gilt daher Frau Barilaro und Frau Enders, die das Theaterstück als Gebärdensprachdolmetscherinnen für uns dolmetschten.
Wir danken dem Förderverein der Johannes-Vatter-Schule für die großzügige Unterstützung beim Besuch des Theaterstücks!


VV des Monats: Der Raser
2024-09-01 06:00:00Dieser Beitrag ist im Rahmen eines VV-Workshops mit dem Künstler Jürgen Endress entstanden. Die Geschichte wird in Visual Vernacular erzählt.
Der Raser
Schauen Sie weitere VV-Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler an.

Gebärdenkunst des Monats August
2024-08-01 06:00:00Dieser Beitrag ist im Rahmen eines VV-Workshops mit dem Künstler Jürgen Endress entstanden.
Diese Geschichte unserer Schülerin Manal wird allerdings nicht in Visual Vernacular erzählt, sondern ist eine ABC-Story. Das heißt: Beginnend mit der Handform für dem Buchstaben A werden alle Buchstaben des Fingeralphabets benutzt und mit ihnen entsprechende passende Gebärden gebildet, so dass sich eine zusammenhängende Geschichte ergibt.
ABC-Story
Schauen Sie weitere VV-Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler an:

Therapeutisches Reiten auf dem Hofgut Löwenthal
2024-07-09 11:39:06Einmal wöchentlich findet für die Klasse GG das therapeutische Reiten statt. Ein Stempel im Kalender signalisiert, wann wieder Reiten stattfindet, darauf freuen sich alle. Alle SchülerInnen haben enorme Fortschritte gemacht. Am Anfang benötigte jede/jeder Hilfe beim Auf- und Absteigen. Mittlerweile gibt es drei Schüler, die sich nun selbstständig von einer Leiter aufschwingen können und die anderen beiden steigen immer sicherer die Leiter hoch.
Zwei Kinder sind so mutig geworden, dass sie sich auf dem Pferderücken hinstellen.
Frau Engel bietet auch jede Woche unterschiedliche Aufgaben bzw. Materialien an.
Als es letzte Woche heiß war, durften die Kinder sogar die Ponys mit Fingerfarbe bemalen und sie danach wieder abwaschen. Im Anschluss gab es natürlich eine kleine Wasserschlacht.
Man merkt, dass die SchülerInnen mutiger und selbstbewusster geworden sind. Zudem sitzen die Kinder auf dem Pferderücken immer stabiler und konnten so ihre Rumpfmuskulatur weiter trainieren. Sie haben eine Menge über die Pferde gelernt.
Vielen Dank für das tolle Angebot. Wir hoffen, dass die Klasse bald wieder reiten darf!







VV des Monats: Der Diebstahl
2024-07-01 06:00:00Dieser Beitrag ist im Rahmen eines VV-Workshops mit dem Künstler Jürgen Endress entstanden. Die Geschichte wird in Visual Vernacular erzählt.
Der Diebstahl der Handtasche
Schauen Sie weitere VV-Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler an.

Ausflugswoche der GE-Abteilung
2024-06-23 16:46:56Montag, 10. Juni: Alte Fasanerie, Hanau
Am Montag sind wir mit einem großen Bus zum Wildpark alte Fasanerie gefahren. Dort haben wir viele Tiere gesehen: Wildkatze, Dachs, Waschbär, Pfau, Mufflon. Am Ende haben wir auf dem Spielplatz noch Eis gegessen.






Dienstag, 11. Juni: Rapps Naturgarten
Wir waren in Karben und haben den Rapps Naturgarten besucht.
Eine Frau hat uns viel erzählt. Dann haben wir einen Teich mit
Fröschen gesehen. Die Frau hat uns eine Hütte mit
Fotos von verschiedenen Tieren gezeigt
Die Frau hat uns viele Blumen und Pflanzen gezeigt.
Wir haben auf einem Spielpatz gespielt.





Mittwoch,12 Juni: Gesundheitsgarten Bad Nauheim
Besuch im Gesundheitsgarten Bad Nauheim
Wir sind mit dem Bus zum Bahnhof gefahren und dann mit dem Zug nach Bad Nauheim.
Wir sind zum See gelaufen und haben dort gefrühstückt. Am See haben wir Enten beobachtet.
Dann sind wir zum Gesundheitsgarten gelaufen unterwegs haben wir Elvis Presley getroffen.
Wir haben auf dem Spielplatz gespielt.







Donnerstag, 13. Juni: Hessenpark und Schulübernachtung
Wir sind zum Bahnhof gelaufen. Mit dem Zug sind wir zum Hessenpark gefahren.
Wir haben die alten Häuser angeschaut. Wir haben zusammen Mittag gegessen.
Es gab für alle Brezeln. Dann Sind Wir zurück zur Schule gefahren.




Schulübernachtung
Nach dem Ausflug zum Hessenpark sind wir am Nachmittag zur AG gegangen.
Nach der AG haben wir gemeinsam besprochen, was wir am Nachmittag machen werden.
Dann haben wir die Zimmer aufgeteilt, die Jungs haben im Klassenraum von Herr Büchel übernachtet, die Mädchen im Klassenraum von Frau Bastian. Nach dem wir die Betten aufgebaut haben, kam Frau Schardt mit großem Lautsprecher und haben Party gemacht. Abends sind wir raus gegangen und haben auf die Pizza gewartet. Es gab Abendessen und Eis zum Nachtisch. Gegen 22 Uhr sind wir reingegangen und haben geschlafen Am nächsten Morgen wurden früh geweckt und Frau Welkoborsky kam mit vielen Brötchen. Wir haben gefrühstückt.






Ausflug auf den Erdbeerhof
2024-06-07 14:37:32Die Grundschülerinnen und Grundschüler der Johannes-Vatter-Schule besuchen den Hof der Wetterauer Früchtchen in Gambach
Bei einem Ausflug zum Hof der Wetterauer Früchtchen in Gambach erfuhren die Grundschülerinnen und Grundschüler der Johannes-Vatter-Schule viel über den Anbau von Erdbeeren und Spargel. Trotz Regenwetter stiegen am Mittwoch den 29.05.2025 über sechzig gut gelaunte und motivierte Kinder und Erwachsene in zwei Reisebusse und machten sich auf die Fahrt von Friedberg nach Gambach.
In Gambach angekommen blieb noch Zeit für eine Frühstücks- und Spielepause. Insbesondere der neu angelegte Spielplatz sorgte für große Begeisterung. Aber auch die Trettraktoren und anderen Fahrzeuge auf dem Hof fanden großen Anklang.

In der Beerenakademie erklärte Hofbesitzer Klaus Reuhl der Besuchergruppe der Johannes-Vatter-Schule schließlich viel Wissenswertes über den Anbau von Erdbeeren und Spargel. Bei einer Tour über den Hof konnte ein Weizensilo von innen besichtigt und grüner Spargel probiert werden.
Die Führung endete auf dem großen Erdbeer-Selbstpflückerfeld und alle Schülerinnen und Schüler durften ihre mitgebrachten Dosen mit leckeren Erdbeeren füllen. Ein großartiges Erlebnis für alle! Im Hofladen wurde dann noch das ein oder andere Mitbringsel gekauft, bevor es glücklich und zufrieden zurück nach Friedberg ging. Der Ausflug war ein voller Erfolg.
Wir danken dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung.

Die Imkerin
2024-06-07 12:26:53Ein Bericht der Klasse M/L5
Am 25. April kam Heike, eine Imkerin aus Friedberg, zu uns in die Schule und hat uns viel über ihre Arbeit und die Bienen erzählt.
Sie hat uns gezeigt, wie ein Bienenstock aufgebaut ist, und uns erklärt, wie Bienen Honig machen. Wir haben gelernt, dass es ohne Bienen keinen Honig und auch kein Obst gibt.
Wir haben auch gelernt, welche Arten von Bienen in einem Volk leben: eine Königin, Drohnen und viele Arbeiterinnen. Arbeiterinnen müssen erst viele Aufgaben in dem Bienenstock erfüllen, bevor sie selbst zu den Blüten fliegen dürfen.
Außerdem durften wir verschiedene Sorten Honig probieren. Manche waren lecker, manche haben uns nicht so gut geschmeckt. Am besten hat uns der Honig geschmeckt, der noch in den Waben war, und der Sommerblütenhonig.






Am 23. Mai haben wir Heike bei ihren Bienenstöcken in Ockstadt besucht. Jeder hat einen Schutzanzug bekommen, Heike hat die Bienen mit Rauch beruhigt und den Bienenstock geöffnet. Wir konnten uns den Bienenstock, die Bienen und die Königin ganz genau anschauen. Wir konnten uns auch verschiedene Obstbäume anschauen (Kirschbäume, Mirabellenbäume, Apfelbäume, Birnbäume).
Es hat uns gut gefallen, die Bienen zu sehen, und wir haben viel gelernt.
Die Schule dankt Frau Iriogbe für die Organisation des Besuchs.
Die Kosten für den Besuch der Imkerin wurden vom Förderverein getragen.







Workshop zur Bewältigung von Prüfungsangst in der Teilzeitberufsschule
2024-06-03 12:30:37Am 17.05.2024 hatten wir von der Psychologin und Heilpraktikerin Nora Peter aus Rodheim vor der Höhe Besuch.
Sie hat uns erklärt, was Angst ist und wie sie entsteht. Wir haben viele interessante Fakten über Angst und Nervosität gelernt und erfahren, wie man Nervosität und Angst unterscheidet.

Zusammen haben wir uns die ganzen negativen und positiven Eigenschaften von Angst und was man stattdessen fühlen und denken kann erarbeitet.

Prüfungsangst kann sich auf die Psyche und die Leistungen negativ auswirken und es kann zu einer Depression führen.
Um Prüfungsangst zu vermindern oder ganz weg zu bekommen haben wir zwei verschiedene Möglichkeiten mit unserem Körper gelernt, diese Angst zu bewältigen.
Die erste Möglichkeit ist Augenwinken und heißt in der psychologischen Sprache Wing-Wave Methode.
Da lernten wir die Angst zu analysieren und mit der Methode Schritt für Schritt die Angst zu minimieren um sich sicherer und besser zu fühlen, damit die Angst nicht den Alltag erschwert.

Die zweite Möglichkeit ist die Achtsamkeits-Methode, auch die 5-4-3-2-1 Methode genannt. Sie hilft nicht nur bei einer Panikattacke, sondern auch wenn du aufgeregt bist, um dich zu beruhigen.
Am Ende haben wir eine offene Fragerunde gemacht, wo jeder Fragen stellen konnte.
Wir bedanken uns bei Frau Peter, die uns diese Möglichkeit gegeben hat, um uns zu zeigen, welche Methoden und Techniken wir nutzen können um unsere Angst zu minimieren oder ganz weg zu bekommen.
Im Anschluss bedanken wir uns noch sehr herzlich mit einem großen Danke bei unserem Förderverein, der es möglich gemacht hat, dass der Workshop stattfinden konnte.

Hörgeschädigtenkunde der Klasse GH/B2
2024-06-03 12:00:00Montag, 27.05.2024 – Besuch des Gehörlosen- und Hörgeschädigten-Cafés „Sinn & Wandel“ in Frankfurt
Wir sind mit der Stadtbus Linie 33 zum Bahnhof gefahren.
Dann sind wir mit der S6 zur Konstablerwache gefahren.
Dann sind wir in die U4 umgestiegen.
Wir sind dann ausgestiegen und zum Café „Sinn & Wandel“ gelaufen.
Wir haben Getränke in Gebärdensprache bestellt.
Wir haben uns mit den Mitarbeitern des Cafés in Gebärdensprache unterhalten.
Neben dem Café ist die DGS-Fabrik. Dort haben wir ein Video über Gebärdensprachkurse gesehen.
Wir sind mit der Bahn zurückgefahren.
Wir fanden den Besuch im Café „Sinn & Wandel“ sehr gut und interessant.






Dienstag, 28.05.2024 – Höreindrücke in Bad Nauheim
Wir sind mit dem Stadtbus Linie 34 nach Bad Nauheim gefahren.
Wir sind zum See gelaufen und haben gefrühstückt.
Am See haben wir verschiedene Geräusche gehört:
das Wasser, den Wind, die Enten, das Schnattern der Gänse, die Kirchenglocken, ein Flugzeug, die Vögel, ein Rasenmäher und Personen die sich unterhalten haben.
Danach sind wir zum Erna-Ente-Treff gelaufen und haben Gänse ganz nah gesehen.
Wir sind durch den Park ins Café Jost gelaufen. Dort arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Wir haben Getränke, Kuchen und Eis bestellt. Wir haben uns im Café unterhalten.
Dann sind wir zur Trinkkuranlage gelaufen und haben salziges Wasser aus dem Brunnen getrunken. Wir sind spazieren gegangen und haben ein Foto mit Elvis Presley gemacht. Zum Abschluss des Tages sind wir zur Saline gelaufen. Das herunterlaufende Wasser hat sich angehört wie Regen.










VV des Monats: Duell
2024-06-01 06:00:00Dieser Beitrag ist im Rahmen eines VV-Workshops mit dem Künstler Jürgen Endress entstanden. Die Geschichte wird in Visual Vernacular erzählt.
Duell
Schauen Sie weitere VV-Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler an.
Alle Beiträge:

Vadders Gudes News
2024-05-17 20:52:38Beim diesjährigen Qualifikationsturnier für das bundesweite Fußballturnier für Hörgeschädigte hat sich das Fußballteam unserer Schule für den Bundes-Cup in Braunschweig qualifiziert.
Zur Stärkung der Spielerinnen und Spieler und der Gäste durfte am 02.05.2024 das Team von Vadders Gudes mit leckeren deftigen und süßen Backwaren sowie Erfrischungsgetränken bei-tragen. Wir drücken die Daumen für das Bundesfinale.



Am 07.05. fand unsere Muttertagsaktion statt: dieses Jahr wurden auf Vorbestellung palmölfreie Seifen mit unterschiedlichen Duftrichtungen produziert. Zusätzlich konnten Kurzentschlossene auch spontan Seifen und Deko-Herzen aus Reliefgießmasse erwerben.
Bei der nächsten Sommerverkaufsaktion im Juni werden wir erneut Seifen und erstmals auch selbstgegossene Seifenschalen anbieten.



Wir danken allen unseren Kundinnen und Kunden und wünschen schöne letzte Wochen in diesem Schuljahr!
Das Team von Vadders Gudes

Qualifikation für den Deutschland-Cup
2024-05-07 15:18:03Wir gratulieren der Fußball-Mannschaft der Johannes-Vatter-Schule zum 3. Platz auf dem diesjährigen Qualifikationsturnier auf dem Burgfeld in Friedberg. Die Mannschaft hat sich damit für die Teilnahme am Deutschland-Cup in Braunschweig qualifiziert, bei der Hörgeschädigtenschulen aus ganz Deutschland gegeneinander antreten.

Wir danken den Trainern der Fußballmannschaft: Herrn Wagner und Valerio. Außerdem danken wir Frau Dratwa für die Organisation des Turniers sowie der Berufsschule, die das Catering übernommen hatte.
Ein detaillierter Bericht folgt.










































DGS-Video: Für immer Frühling
2024-04-29 20:41:52Wir, die Gebärdenvideo-AG, haben als Zeichen für Vielfalt ein Gebärdensprach-Musikvideo aufgenommen. Das Original-Lied heißt „Für immer Frühling“ und ist von der Sängerin Soffie. Bekannt wurde es in diesem Frühjahr durch die zahlreichen Demonstrationen für Toleranz und Vielfalt und die Proteste gegen Hass und rechte Hetze, auf denen es oft gespielt wurde. Wir wünschen uns, dass das Video zum Nachdenken anregt.

Eine Ostergeschichte
2024-04-15 12:30:30Eine Ostergeschichte unserer Schülerin Manal. Die Geschichte wird in Visual Vernacular erzählt.
Vielen Dank an Frau Lindner für das Erstellen der Untertitel

Vadders Gudes News
2024-03-20 22:47:21Rechtzeitig vor Ostern fand am 7.3. unsere jährliche Oster-Verkaufsaktion statt. Es wurden passend zum Anlass selbstgemachte Leckereien, Oster-Nester im Glas sowie verschiedene Körperpflegeprodukte (Peeling und Seife) und Metall-Dekoartikel angeboten.





Danke an alle Kund:innen für das Vertrauen. Wir hoffen, viele genussvolle und entspannende Momente geschenkt zu haben.
Anfang Mai freuen wir uns darauf, euch bei der kommende Muttertag-Verkaufsaktion wieder begrüßen zu dürfen.
Das Team von Vadders Gudes


Ausflug ins Schülerlabor Chemie der Goethe-Uni-Frankfurt
2024-02-26 10:39:07Am Donnerstag, den 22.02.2024 sind wir gemeinsam mit unserer Chemielehrerin Frau Elsasser in das Chemie-Schülerlabor nach Frankfurt an die Goethe-Universität gefahren. Dort angekommen wurden uns zuerst die Regeln erklärt und Fragen beantwortet. Wir hatten das Thema „Säure, Laugen und Salze“. Dann nahmen sich alle Schüler*innen Schutzbrillen und Kittel, damit die Sicherheit gewährleistet war. Zunächst sollten wir die Versuche in dem Heft, das wir bekamen, durchlesen.



Wir konnten in Zweierteams an den verschiedenen Stationen die Versuche durchführen. Es gab insgesamt acht unterschiedliche Versuche. Aufgebaut war z. B. das Experiment „Wirkung von Säuren auf Metalle“: Hier standen vier Reagenzgläser in einem Ständer und es sollten verschiedene Metalle in die Gläser gefüllt werden. Danach wurde Schwefelsäure auf die Metalle (z. B Magnesium) geschüttet. Unedle Metalle haben einen Knallgaseffekt erzeugt, als man den Wasserstoff, der bei der Reaktion entstand, über eine Kerzenflamme hielt (denn dieser vermischte sich mit dem Sauerstoff der Luft und es entstand Knallgas).



Um 11 Uhr machten wir eine halbstündige gemeinsame Pause in der Cafeteria. Ab 11:30 Uhr konnten die Versuche, die noch nicht bearbeitet waren, angefangen werden. Um 12:30 Uhr wurden wir zur Feedbackrunde gebeten, bei der keine negativen Aspekte genannt wurden. Was uns am meisten Spaß gemacht hatte, waren die spannenden praktischen Erfahrungen, die wir sammeln konnten. Was uns am wenigsten Spaß gemacht hat, war das Aufräumen. Wir haben gelernt, wie verschiedene Reaktionen ablaufen, im Team zu arbeiten und mit pH-Werten umzugehen.
Es hat allen viel Spaß gemacht.
Klasse R10
Wir danken dem Förderverein, der die Kosten für das Schülerlabor übernommen hat.












Vorlesewettbewerb: Emilia beim Regionalentscheid
2024-02-22 17:09:39Emilia Klös, die Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbes an der Johannes-Vatter-Schule, trat am vergangenen Mittwoch bei der zweiten Runde des Vorlesewettbewerbes gegen die Siegerinnen und Sieger anderer Schulen aus dem Wetteraukreis an.
Der Vorlesewettbewerb wurde in der Stadtbibliothek Friedberg (Bibliothekszentrum Klosterbau) veranstaltet. Emilia las zunächst einen eingeübten Text und danach einen unbekannten Text. Die Jury bewertete alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Zum Zuschauen kamen neben Frau Careddu, die den Vorlesewettbewerb der Johannes-Vatter-Schule organisiert und die Schulbücherei betreut sowie auch viele Familienangehörige von Emilia.
Emilia bekam als Preis für die Teilnahme eine Urkunde und ein Jugendbuch geschenkt.
Die Johannes-Vatter-Schule gratuliert Emilia zu ihrem Erfolg bei der zweiten Runde!



Atomkerne in (fast) Lichtgeschwindigkeit
2024-02-20 13:53:26Am 30.01.2024 besuchte die Klasse R10 zusammen mit ihrer Chemielehrerin Frau Elsasser und ihrem Physiklehrer Herrn Eufinger die Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt. In der riesigen Beschleunigeranlage werden aus Atomen Ionen hergestellt und diese mittels elektromagnetischer Felder auf sehr große Geschwindigkeiten beschleunigt.



Wenn diese sehr schnellen Atomkerne auf Goldfolie aufschlagen, bilden sich kurzzeitig sehr schwere, künstlich hergestellte Atomkerne, die aber sofort wieder zerfallen.



Aus den beim Zerfall hergestellten Teilchen kann man Rückschlüsse auf die superschweren Atomkerne bilden. Sechs superschwere Elemente wurden in Darmstadt bereits hergestellt, unter anderem „Darmstadtium“ und „Hassium“, das man auf jedem Periodensystem weltweit findet.



Weil die Anlage gerade ausgeschaltet war, durften Schüler direkt neben den riesigen Elektromagneten der Speicherringe stehen und in den Experimentierhallen die Teilchendetektoren aus nächster Nähe betrachten.


Außerdem warfen wir einen Blick auf die neugebauten Anlagen des „GSI FAIR“, einer Erweiterung des Beschleunigers, bei dem Forschungsinstitute weltweit mitarbeiten. Mit dieser Erweiterung können in Zukunft Teilchengeschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit erreicht werden.







