Downloads
Der Bildungsgang zur Berufsvorbereitung (BzB, ehemals BBV) für Schüler/innen mit einer Hörgeschädigung an der Johannes-Vatter-Schule ist ein Bildungsgang in Vollzeitform, der auf eine Berufsausbildung oder ein Arbeitsverhältnis vorbereitet. Das BzB hilft, den Berufsweg zu finden, der den persönlichen Neigungen und Fähigkeiten am besten entspricht.
Schüler/innen, die noch keinen Hauptschulabschluss haben, können über das BzB einen Hauptschulabschluss erwerben. Dazu muss eine Abschlussprüfung gemacht werden. Wir bieten dazu eine intensive Vorbereitung sowohl im schulischen Bereich als auch im Internat an.
Diese Schulform vermittelt innerhalb eines Jahres Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten aus den Berufsfeldern:
- Metalltechnik
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Wirtschaft und Verwaltung
Ein weiterer Schwerpunkt der Förderung liegt im Bereich des Arbeitsverhaltens und der Allgemeinbildung. Besonders der fachpraktische Unterricht in gut ausgestatteten Werkstätten führt dazu, dass der Eintritt in eine betriebliche Berufsausbildung erheblich erleichtert wird.
Die Durchführung eines Betriebspraktikums über die Dauer von drei Wochen ist Pflicht und Bestandteil der Ausbildung im BzB. Über diese Maßnahme lassen sich erste Kontakte mit einem Ausbildungsbetrieb herstellen.
Bei Fragen stehen den Schüler/innen des BzB und deren Eltern die Lehrer/innen sowie ein Sozialpädagoge beratend zur Seite. Die Beratung umfasst im Einzelfall auch Fragen zur Berufsorientierung und selbständigen Lebensführung.
Aufnahme in den Bildungsgang zur Berufsvorbereitung (BzB):
In den Bildungsgang zur Berufsvorbereitung werden hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, die noch keinen Ausbildungsplatz finden konnten und Interesse an einem der angebotenen Berufsfelder haben.
Ergebnisse der Projektprüfung 2021 im BzB Hauswirtschaft
Im Rahmen ihrer Projektprüfung im Berufsfeld Hauswirtschaft haben die Schülerinnen und Schüler der der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung einen Kindergeburtstag für ein Kind aus der Vorklasse gestaltet.



Ergebnisse der Projektprüfung 2017 im BzB Hauswirtschaft






Organisation:
Der Unterricht im BzB ist in Vollzeitform organisiert. Er findet von Montag bis Freitag statt. Es werden ca. 32 Wochenstunden Unterricht angeboten. Davon sind ca. 20 Stunden fachpraktischer Unterricht. Die verbleibenden Stunden verteilen sich auf den fachtheoretischen Unterricht, auf den allgemeinbildenden Unterricht und auf Sport.
Das BzB ist in der Regel nach einem Jahr beendet. Für Schüler/innen, die eine besonders intensive Förderung benötigen kann das BzB auf 2 Jahre ausgedehnt werden. Es endet mit einer Projektprüfung als Abschlussarbeit. Bei Nichterreichen des Abschlusses wird ein Abgangszeugnis erstellt oder der Zeitraum des BzB-Besuchs bescheinigt.
Eine Besichtigung der Schule oder eine Beratung für Schüler/innen mit einer Hörschädigung, für Eltern, Lehrer/innen ist nach kurzfristiger Terminabsprache jederzeit möglich.
[person title=”Ansprechpartner Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)” name=”Christiane Koch” imgurl=”/wp-content/uploads/2011/06/koch.jpg” tel=”06031/608-602″ fax=”” mail=”christiane.koch@vatterschule.de” anchor=”koch”]
Weitere Informationen:
Über den Bildungsgang zur Berufsvorbereitung an der Johannes-Vatter-Schule kann weiteres Infomaterial angefordert werden.
Für Schüler/innen, die keinen Hauptschulabschluss erreicht haben, können diesen nach erfolgreicher Abschlussprüfung erwerben. Geprüft wird in den Fächern Mathematik und Deutsch durch je eine schriftliche Arbeit. Zum Hauptschulabschluss gehört auch der Abschluss im BzB (Projektarbeit) und ein durchgeführtes Betriebspraktikum.
Das Betriebspraktikum soll möglichst in der Nähe des Wohnortes stattfinden. Es wird von den Lehrerinnen und Lehrern begleitet.
Sie können bei Fragen zur Berufsfindung, zu den Ausbildungsberufen, zum weiteren beruflichen Unterrichtsangebot jederzeit mit den Lehrerinnen und Lehrer oder mit unserem Sozialpädagogen sprechen.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur Gießen finden mehrere Berufsberatungen zur Berufsausbildung statt. An diesen Gesprächen sind neben den Schüler/innen auch die Eltern, die Klassenlehrer/innen und evtl. weitere Personen der Arbeitsagentur beteiligt.